Was Fasching ist…

…und woher dieses bunte Treiben stammt, das in vielen Regionen Deutschlands und anderen Ländern gefeiert wird, ist schnell erklärt. Es handelt sich um eine uralte Tradition. Fasching, auch bekannt als Karneval oder Fastnacht, ist eine Zeit des fröhlichen Feierns und der ausgelassenen Festlichkeiten. Es ist eine Gelegenheit für Menschen, sich zu verkleiden, gemeinsam zu feiern […]

Weiterlesen…

Fortbildung Gesundheitswandern

14 Gesundheitswanderführerinnen und Gesundheitswanderführer trafen sich am vergangenen Wochenende, um sich auf die neue Wandersaison vorzubereiten. Neue Übungen zur Kräftigung, aber auch bewährte Methoden und best practise, Rhythmusschulung und achtsames Gehen sowie der Erfahrungsaustausch machten diese Fortbildung zu einem Schatzkästlein, aus dem sich jede und jeder der Teilnehmenden das mitnehmen konnte, was für die eigene […]

Weiterlesen…

Für Demokratie und Vielfalt

Mehrere Hände übereinander als Sinnbild für partnerschaftliche Zusammenarbeit_Foto_UW

Die Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg, die vom Schwäbischen Albverein und Schwarzwaldverein getragen wird, wendet sich gegen jede Form von politischem Extremismus und bekennt sich ausdrücklich zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Im Leitbild des Schwäbischen Albverein heißt es: „Wir bekennen uns zur gesellschaftlichen Vielfalt. Zu unserem Vereinsleben, unseren Veranstaltungen und Angeboten laden wir deshalb ALLE Menschen ein. Wir […]

Weiterlesen…

Heimat- und Wanderakademie ist „Tourismusheldin“

Staatsekretär Rapp übergibt bei der Urlaubsmesse CMT die Tourismus-Auszeichnung an die Weiterbildungseinrichtung des Schwäbischen Albvereins und des Schwarzwaldvereins Stuttgart, Freiburg. Die Heimat- und Wanderakademie des Schwäbischen Albvereins und des Schwarzwaldvereins gehört zu den „Tourismushelden Baden-Württemberg“. Auf der Urlaubsmesse CMT in Stuttgart übergab Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im baden-württembergischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am […]

Weiterlesen…

Den Vögeln über den Winter etwas Gutes tun

Mit dem richtigen Vogelfutter tun Sie Ihren Gartenbesuchern über Winter Gutes. Die Vögel werden es Ihnen mit faszinierendem Verhalten an den Futterstellen danken.„Zeig mir deinen Schnabel und ich sage dir, was du gerne frisst.“ Mit feinen und spitzen Schnäbeln können z. B. Rotkehlchen gut Insekten fangen. Dagegen ist das „Schnabelwerkzeug“ des Haussperlings deutlich dicker und […]

Weiterlesen…

Montagsakademie

Montagsakademie geht in die nächste Runde Unsere beliebte Online-Fortbildungsreihe „Montagsakademie“ startet wieder am 4. November. Dozentinnen und Dozenten der Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg bieten wieder jeden Montagabend um 19 Uhr Interessierten interessante Vorträge und Workshops zu den Themen Wandern, Geschichte und Landeskunde sowie Aspekten des Natur- und Artenschutzes. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist […]

Weiterlesen…

Pilze sammeln

Die richtige Zeit, der richtige Ort – wann wachsen eigentlich Pilze? Die Antwort: Immer. Pilze sprießen das ganze Jahr über in Wald und Flur. Jede Pilzsorte hat ihre ganz eigene Zeit und auch ihre ganz eigenen Bedürfnisse an Standort und Klima. Die meisten heimischen Speisepilze bevorzugen eine feucht-warme Witterung, die sie vor allem im Spätsommer […]

Weiterlesen…

Natur und Mensch im Hochschwarzwald

Zugegeben: Das Wetter passte. Das ist schon mal ein Pluspunkt gewesen am Samstag, 21.09.2024 einem wunderbaren sonnigen, 1a-Herbstwandertag. Ideal zum Wandern, um in Ruhe die Natur zu betrachten und den beiden sehr kompetenten Referenten zu lauschen. Die übrigens mit großer Freude und sehr engagiert uns Wanderführer*innen mit Themen begeisterten. Es ging los mit der Glasindustrie […]

Weiterlesen…

Wir gratulieren zur Ehrung

Bei der Hauptversammlung des Schwäbischen Albvereins am 14. Juli 2024 wurden Walter Deringer, Heinz Schmutz und Wolfgang Pösselt, drei sehr verdiente Referenten der Wanderführerausbildung der Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg im Schwäbischen Albverein mit der Silbernen Ehrennadel des Deutschen Wanderverbands ausgezeichnet. Alle drei sind seit ca. 20 Jahren ehrenamtlich im Referententeam und in der Prüfungskommission aktiv […]

Weiterlesen…

Fantastische Wutachschlucht – ein geologisches Highlight

Zum zweiten Mal fand am 15. Juni die ganztägige Wanderung durch das Naturschutzgebiet Wutachschlucht statt. Die ausgebuchte, BANU-zertifizierte Tour, begeisterte die Teilnehmer*innen.
Bis zum frühen Morgen hatte es geregnet, die Schlucht war nass und die Feuchtigkeit der Nacht hing an Pflanzen und dem Fels. Doch bereits beim Einstieg in die Lotenbachklamm lugte die Morgensonne durch die Bäume und erzeugte in der wilden Seitenklamm der Wutach eine mystische Atmosphäre.
Auf solidem Granit und Porphyr wanderten wir entlang des wilden Lotenbachs und beschäftigten uns an passenden Plätzen mit Themen wie Gebirgsbildung und der eiszeitlichen Entstehung des jungen Schluchtensystems. In der Hauptschlucht angelangt erlebten wir eindrücklich die Dynamik der Wutach, die ihrem Namen als „Wütende Ache“ heute alle Ehre machte. Doch der Wanderweg war begehbar und so erreichten wir bald nach der Schattenmühle die mächtige Buntsandstein-Formation aus dem System Trias, zu der es einiges zu erklären gab. Die Tour führt uns, teilweise steil aufsteigend, durch fantastische Schluchtenwälder, vorbei an natürlichen Auen und die Morgensonne wärmte uns auf dem Weg durch bunte Magerwiesen.
Am sogenannten “Drachenmaul“, einer beeindruckenden Tuff-Formation, war der obligatorische Fototermin. Aber der Ort eignet sich auch bestens um die Vorgänge des Lösens und der Ausfällung von Kalkstein im Wasser zu erklären. Die Besonderheit hier, Moose sind aktiv bei dem Ausfällungsprozess und der Tuffsteinbildung beteiligt. Am Wegesrand begleitete uns die tolle Flora, die die Schlucht im Frühsommer bereithält. Man könnte stundenlang an vielen eindrucksvollen Orten verweilen.
Geologisch liegt der größte Teil der Wanderstrecke im Muschelkalk, der sich vor mehr als 200 Mio. Jahren als Sediment der Urmeere gebildet hat. Mit einem Gefälle von 4 – 6° streicht die Muschelkalk-Formation nach Osten und erlaubt dem Wanderer die unterschiedlichen Gesteine, die teils in beeindruckender Mächtigkeit anstehen, zu erfahren.
Unterwegs begegneten uns Eintagsfliegen, Steinfliegen und Libellen, die in sauberem Wasser in einer intakten Nahrungskette mit Bachforelle, Wasservögeln und Amphiben existieren. Die Fressplätze der Biber vom letzten Winter sind noch gut erkennbar. Hier wurde richtig „geholzt“ und neuer Lebensraum geschaffen.
Im Keuper angekommen waren wir auch schon bald am Ziel des Tages und mit müden Beinen und voller Eindrücke traten alle ihre Heimreise an.

Text und Fotos:
Günter Nosbüsch
Gewässerführer WBW
SWV Bonndorf
Kontakt: [email protected]
[…]

Weiterlesen…