Inhalte der Wanderführer*innen-Ausbildung

Mit Ausbildung sind die Kurse mit Abschluss zertifizierte*r DWV-Wanderführer*in® bzw. zertifizierte*r Natur- und Landschaftsführer*in nach BANU gemeint.

Wir stehen für lebenslanges Lernen. Damit meinen wir die Bereitschaft, sich veränderten Bedingungen in Umwelt und Gesellschaft zu stellen und sich aktiv im Verein einzubringen. Neugier und Interesse an der Natur und an den Menschen sind dazu eine wichtige Voraussetzung.

Die Inhalte der Wanderführer*innen-Ausbildung folgen den Rahmenplänen des Deutschen Wanderverbandes und dem BANU, vertreten durch die Umweltakademie Baden-Württemberg. Folgende Inhalte werden vermittelt:

  • Wanderspezifische Inhalte
  • Naturkundliche Grundlagen der Region
  • Mensch – Kultur – Landschaft
  • Kommunikation und Führungsdidaktik
  • Recht und Marketing
  • Wanderspezifische Inhalte
    wie z. B. Kartenkunde und Orientierung im Gelände, Vorbereitung/Durchführung und Nachbereitung von Wanderungen, Gehzeitberechnung, Wanderausrüstung …
  • Naturkundliche Grundlagen der Region
    wie z. B. Geologie, Grundlagen der Ökologie, Bildung für nachhaltige Entwicklung …
  • Mensch – Kultur – Landschaft
    wie z. B. Entwicklung der Kulturlandschaft, Kennenlernen von Lebensräumen, Land- und Forstwirtschaft, Baustile und Bauwerke …
  • Kommunikation und Führungsdidaktik
    wie z. B. Grundlagen der Kommunikation, Methodik und Didaktik, Natur- und Erlebnispädagogik …
  • Recht und Marketing
    wie z. B. Haftungsfragen für Wanderführer*innen, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit …

ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN

  • Vollendung des 18. Lebensjahrs
  • Kondition für Tagestour (mind. 10 km)
  • Eigene Wandererfahrung ist hilfreich aber nicht erforderlich

Aufbau

Die Ausbildung findet an vier Ausbildungswochenenden oder als Kompaktlehrgang an 8 bzw. 9 Tagen statt. Seit 2023 gibt es auch eine Hybridausbildung, die Online- und Präsenztermine verbindet. Die Inhalte aller Ausbildungswege sind gleich und umfassen 80 Unterrichtseinheiten.

Daran anschließend kommt ein Abschlusswochenende/-tag mit theoretischer und praktischer Prüfung. Außerdem erhalten die Lehrgangsteilnehmer*innen eine Hausaufgabe, die schriftlich vor dem Abschlusswochenende abgegeben sein muss.

Zertifikate und Verlängerung

  • Zertifikat DWV-Wanderführer*in® für Mitglieder der Gebietsvereine des Deutschen Wanderverbands (inklusive DWV-Wanderführer*innen®-Ausweis); in Baden-Württemberg durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport staatlich anerkannt.
  • BANU-Zertifikat „Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer*in” für die Regionen (je nach Kursort) Schwarzwald und Schwäbische Alb verliehen für alle Teilnehmenden.
  • European Walkleader für Mitglieder der Gebietsvereine des Deutschen Wanderverbands.

Voraussetzung zum Erhalt der Zertifikate

  • Teilnahme am Grund- und allen Aufbaulehrgängen sowie am Abschlusslehrgang
  • fristgemäße und vollständige Bearbeitung einer Hausaufgabe
  • Nachweis einer Erste-Hilfe-Ausbildung (9 Unterrichtseinheiten), die nicht länger als drei Jahre zurück liegt

Die Prüfung erfolgt gemäß der Prüfungsordnung des Deutschen Wanderverbands. Hier geht es zur Prüfungsordnung.

Zertifikatsverlängerung

  • DWV-Wanderführer®*in
    befristet auf fünf Jahre
    Verlängerung: zwei Fortbildungen, Erste-Hilfe-Auffrischung, bestehende Mitgliedschaft in einem der Gebietsvereine
  • „Natur- und Landschaftsführer“ (ZNL-BANU)
    befristet auf 5 Jahre
    Verlängerung: jährlich eine Fortbildung, eine kollegiale Beratung, Erste-Hilfe-Auffrischung.
  • European Walkleader ist aktuell unbefristet

Kollegiale Beratung

Kollegiale Berater*innen werden von der Umweltakademie geschult und eingesetzt. Sie begleiten den/die zertifizierte/n Wanderführer*in bei einer geführten Wanderung und geben ein kollegiales Feedback, das der Qualitätssicherung dient.

Hier geht es Zur BANU

Die Anträge zur Verlängerung (Link zum Download) richten Sie bitte an die zuständige Geschäftsstelle der Heimat- und Wanderakademie. Von dort bekommen Sie alle weiteren Informationen.

Wandergruppe im Frühlingswald

Kosten

Beinhalten Seminar- und Prüfungsgebühren sowie das Lehrgangsmaterial und Mittagessen an den Seminartagen.

Die Ausbildung kostet derzeit 675 Euro für Nichtmitglieder.

Ermäßigte Teilnehmer*innenbeiträge (Voraussetzung ein Jahr Mitgliedschaft):

  • 550 Euro für Mitglieder eines Vereins, der Mitglied beim Deutschen Wanderverband ist.
  • 500 Euro für Mitglieder des Schwarzwaldvereins bzw. des Schwäbischen Albvereins.
  • 300 Euro für Mitglieder des Schwarzwaldvereins bzw. des Schwäbischen Albvereins, die sich über den Ortsverein anmelden und sich ehrenamtlich für den Verein engagieren wollen.

Hinzu kommen bei Bedarf die Kosten für Unterkunft und Halbpension.

Die Wochenendlehrgänge sind so konzipiert, dass eine Übernachtung nicht eingeplant ist bzw. selbst organisiert werden muss.

Bitte beachten Sie die Rücktrittsbedingungen des jeweiligen Trägervereins (Schwarzwaldverein/Schwäbischer Albverein) der Veranstaltung.

Änderungen vorbehalten.