Regelmäßige Schulwanderaktivitäten
Regelmäßige Schulwanderaktivitäten bieten vielfältige Möglichkeiten, Kinder und Jugendliche für die Herausforderungen unserer Zeit zu sensibilisieren und für biologische Vielfalt und Integration zu werben. Deshalb bildet die Heimat- und Wanderakademie Lehrkräfte und Wanderführer*innen zu zertifizierten Schulwanderführer*innen aus.

Inhalte
„Draußenlernen“ leistet einen Beitrag zu einer gesunden Lebensführung, wirkt sich positiv auf die Kondition und das Orientierungsvermögen aus. Beim gemeinsamen Wandern wird gegenseitiges Kennenlernen, Verstehen und soziales Miteinander gefördert. Es werden wesentliche Aspekte einer gelungenen Inklusion und Integration erfüllt. Wer wandert erlebt die Schätze unserer Kulturlandschaft ganz unmittelbar.
Themen sind:
- Bildung für nachhaltige Entwicklung/Praxiswanderung
- Bewährte Beispiele aus der Erlebnispädagogik
- Pädagogik, Gestaltung von kind- und jugendgerechten Wanderungen
- Organisatorische und planerische Grundlagen
- Orientierung mit Kindern und Jugendlichen
- Rechtliche Grundlagen
Alle Referentinnen und Referenten wurden im Rahmen einer von der UNESCO ausgezeichneten Maßnahme der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ vom Deutschen Wanderverband ausgebildet.
- Zertifikat DWV-Wanderführer*in® oder
- Erstes Staatsexamen oder Master Lehramt oder
- Pädagogische Ausbildung oder
- Jugendleitercard (Juleica)