Pilze kennen und bestimmen lernen
Der Herbst lädt zum Pilzesammeln ein - schon der Duft vom erdigen Waldboden lässt das Sammlerherz höher schlagen. Prof. Dr. Ewald Müller erklärt, worauf es beim Pilze sammeln ankommt.
Datum:
14.10.2023 10:00 -
Ort:
Pfrondorf
Zielgruppen:
Jeder
Kategorie:
Fortbildung
Referent/Leitung:
Prof. Dr. Ewald Müller
Veranstalter:
Schwäbischer Albverein e. V.
E-Mail:
[email protected]
Treffpunkt:
Wanderheim Rauhalde, Schwäb. Albverein OG Pfrondorf
Körperliche Anforderung:
Leicht
Beschreibung
Pilze sind für das Ökosystem Wald unersetzlich. Sie bilden die wichtigste Gruppe der am Abbau organischer Stoffe beteiligten Lebenwesen und sind wichtige Nahrungsquelle für Insekten, Kleinsäuger und Schnecken. In Deutschland sind 14.400 Pilzarten beheimatet, 20 essbare Sorten sind bekannt. Aber Achtung - oft sehen giftige und essbare Pilze ganz ähnlich aus. Wer Pilze sammeln gehen will, sollte sich gut informieren.
Prof. Dr. Ewald Müller gibt einen Einblick in die heimischen Arten, ihre Lebensräume und Erkennungsmerkmale. Bei einer Exkursion werden unter der fachkundigen Anleitung Pilze bestimmt.
Mitzubringen sind:
witterungsangepasste Kleidung und Schuhe, Tagesrucksack,
Schreibzeug, leere Klarsichthülle
Kosten/Leistungen:
60 Euro für Mitglieder, 80 Euro für Nichtmitglieder
inklusive Verpflegung
Der Betrag wird ca. 2 Wochen vor dem Seminar in Rechnung gestellt.
Karte zeigt: Veranstaltungsort