"Auf den Pirschpfaden von Wolf und Luchs - die Rückkehr der Beutegreifer in den Schwarzwald"

Nachdem die Beutegreifer Wolf und Luchs vor 150 Jahren im Schwarzwald ausgerottet wurden, erleben wir derzeit eine Rückkehr der geschützten Tierarten.

Datum:
11.10.2025 08:15 - 16:50 Uhr

Ort:
Eisenbreche
79859 Schluchsee

Kategorie:
Fortbildung

Referent/Leitung:
Martin Wißler

Veranstalter:
Akademie

E-Mail:
[email protected]

Treffpunkt:
B500 Bushaltestelle Staumauer Schluchsee Eisenbreche 79859 Schluchsee

Körperliche Anforderung:
Mittel

Kilometer Wegstrecke:
16

Höhenmeter:
400 auf, 500 ab

Beschreibung

Im Nord- und Südschwarzwald sind zwei Luchsmännchen seit einigen Jahren auf leisen Pfoten auf der Jagd und behaupten sich in einem beeindruckenden Revier alpiner Hänge und Felswände.
Daneben ziehen seit kurzer Zeit auch Wölfe auf ihren Beutezügen wieder durch den Südschwarzwald und hinterlassen ihre Spuren. Die Wildkameras in den Höhenlagen am Schluchsee, dokumentieren die Anwesenheit
der Wölfe, deren Bewegungsprofile und ob es bald wieder Nachwuchs unter ihnen gibt.

Auf der Wanderung während der Brunftzeit der Rothirsche, inmitten durch die Kernzone des Rotwildgebiets Südschwarzwald, erfahren wir, wie die Beutegreifer sich voneinander unterscheiden und sich hier ihren
Lebensraum zurückerobern.
Von einer Rotwild - Beobachtungsstation lernen wir die Perspektive des menschlichen Jägers kennen und auf verlassenen Pirschpfaden, können wir uns in die Rolle der lautlosen Jäger auf 4 Pfoten hineinversetzen.
Im Windbergtal bei St. Blasien lernen wir die Maßnahmen zum Herdenschutz kennen, mit denen die Nutztierhalter seit der Rückkehr des Wolfes versuchen, ihre Existenz zu sichern.

Daneben bekommen wir einen Einblick in die Arbeit der "Forstlichen Versuchsanstalt BW (FVA)", die mit ihrem Wildtiermonitoring und Vortragsreihen wertvolle Unterstützung liefert, um den neuen Herausforderungen für
Mensch und Tier artgerecht zu begegnen.

Referent: Martin Wißler

Peis: 35 € Mitglieder, 55 € Nichtmitglieder

Informationen:
- Rucksackvesper – keine Gastronomie auf der Tour
(zum Tourende empfiehlt sich eine Einkehr im Gasthaus Albtalblick)
-16:39 Rückfahrt im Linienbus zur Staumauer / Seebrugg (Linie 7319)
- Mittlere Anforderungen hinsichtlich der Wegbeschaffenheit
- teilweise wurzlige Pfade und Felsstufen die Trittsicherheit erfordern
- nicht für Kinderwagen geeignet
- durchgehende Abstiegspassagen auf Waldwegen und durch die Windbergschlucht
- Wanderstiefel und Wanderstöcke empfohlen

BESONDERE HIGHLIGHTS
- Beobachtungsstation im Rotwildgebiet Wüstengraben
- Aussichtspunkte auf den Schluchsee, Blasiwald und das Windbergtal
- Windbergschlucht bei St.Blasien

Teilnahme als BANU Fortbildungsveranstaltung für Wanderführer *innen. Bitte Fortbildungsheft mitbringen.

Bei Nichterreichen der Teilnehmerzahl behalten wir uns vor, die Fortbildung nach Anmeldeschluss abzusagen.

Stornokosten der Heimat- und Wanderakademie:

Bei eintägigen Veranstaltungen:
a) Bei Rücktritt ab 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn werden 50% des Veranstaltungspreises fällig.
b) Bei unentschuldigtem Fernbleiben von einer eintägigen Veranstaltung ist der volle Teilnahmebeitrag zu leisten, in jedem Fall jedoch 15 € Bearbeitungsgebühren.

Bitte beachten Sie unsere Rücktrittsbedingungen (Link zu den AGB's).
https://www.schwarzwaldverein.de/wp-content/uploads/2022/03/TN-Bedingungen_Hauptverein-Jugend_2022.pdf

Karte zeigt: Treffpunkt