Natur und Mensch im Hochschwarzwald – Eine Wanderung auf den Höhenwegen am Schluchsee
Bei dieser Wanderung im Schluchseegebiet tauchen wir tief in die Entstehungsgeschichte der Kulturlandschaft des Hochschwarzwalds ein. Gleichzeitig erfahren wir, wie die Menschen im Laufe der letzten 500 Jahre, die Ressourcen der Natur genutzt und damit ihr bescheidenes Leben gesichert haben.
Datum:
30.08.2025 08:40 -
Ort:
Fischbacher Str. 7
79859 Schluchsee
Kategorie:
Fortbildung
Referent/Leitung:
Martin Wißler
Günter Nosbüsch
Veranstalter:
Akademie
E-Mail:
[email protected]
Treffpunkt:
Bahnhof Schluchsee
Körperliche Anforderung:
Mittel
Kilometer Wegstrecke:
14
Höhenmeter:
450 auf, 450 ab
Beschreibung
Wir lernen die Anpassungsfähigkeit von Europas größtem Nagetier kennen, das sich in den natürlichen Bachläufen im Hochschwarzwald mittlerweile wieder zu einem stabilen
Bestand entwickelt konnte.
Auf Bildsteinfelsen einem der schönsten Aussichtspunkte auf den Schluchsee und Feldberg, erfahren wir Erstaunliches zur glacialen Entstehungsgeschichte und Geologie des Hochschwarzwalds
und warum dieser Fels eine Besonderheit hinsichtlich seiner Beschaffenheit darstellt. Bei guter Fernsicht können wir den Blick schweifen lassen bis zu den Schweizer Alpen.
Auf unserer Tour kommen wir vorbei an einem Schluchsee´r Ortsteil, dessen Ursprung in einer ehemaligen Glashütte liegt und erfahren so einiges über die Geschichte und Kunst der Glasherstellung,
sowie deren Auswirkungen auf die Besiedlung des Schwarzwald und dessen Landschaftsbild.
Entlang der Route haben wir immer wieder fantastische Ausblicke auf den größten Stausee im Schwarzwald aus verschiedenen Perspektiven und wir lernen die Geschichte des Sees kennen und dessen vielfältige Nutzungsformen als Energiespeicher, Tourismusmagnet und Heimatort.
Unsere Wanderung endet am Unterkrummenhof, einem der beliebtesten Ausflugslokale im Hochschwarzwald.
Von dort können wir zum Abschluss des Tages eine Bootsfahrt zurück nach Schluchsee geniessen und den See hautnah spüren.
Referenten:
Herr Günter Nosbüsch (0176 37949409) und Herr Martin Wißler.
Kosten incl. Schifffahrt:
45,00 Euro für Mitglieder
65,00 Euro für Nicht-Mitglieder
Weitere Infos:
- Ausrüstung/mitzubringen sind (optional):
Wetter angepasste Kleidung, Wanderstiefel, Wanderstöcke nach Bedarf. Rucksackverpflegung für den gesamten Tag sowie ausreichend Getränke, Einkehrmöglichkeit im Unterkrummenhof am Ende.
- Gehzeit (optional): 4,5 h (reine Gehzeit)
- Kostenlose PKW Parkplätze in Schluchsee gibt es in Bahnhofsnähe an 2 Stellen
1. bei der Schluchseehalle - direkt in der Reihe unterhalb der Wohnmobilstellplätze (P1)
2. unterhalb des Kurhauses an der B500 (P2) - das ist eine Einbahnstraße nur erreichbar von der Ortsmitte Schluchsee
- Treffpunkt für den Tourstart ist der Bahnsteig am Bhf. Schluchsee um 8:40 Uhr - die Abfahrt mit der Dreiseehnbahn nach Altglashütten ist um 9:04 Uhr
- Rückfahrt mit dem Rundfahrtschiff vom Unterkrummen nach Schluchsee.
- Die Tour wird auch bei Regen abgehalten, es sei den es wären schwere Unwetter vorhergesagt. Dann würden wir die TL am Vorabend darüber informieren.
- Sollten wir unterwegs sein und das Wetter kippt plötzlich, haben wir 2 Punkte an denen wir die Tour verkürzen könnten (das entscheiden wir ggf. spontan)
- Die zusätzlichen Kosten betragen: 2,90 € für die Zugfahrt Schluchsee -> Altglashütten
Bei Nichterreichen der Teilnehmerzahl behalten wir uns vor, die Fortbildung nach Anmeldeschluss abzusagen.
Stornokosten der Heimat- und Wanderakademie:
Bei eintägigen Veranstaltungen:
a) Bei Rücktritt ab 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn werden 50% des Veranstaltungspreises fällig.
b) Bei unentschuldigtem Fernbleiben von einer eintägigen Veranstaltung ist der volle Teilnahmebeitrag zu leisten, in jedem Fall jedoch 15 € Bearbeitungsgebühren.
Bitte beachten Sie unsere Rücktrittsbedingungen (Link zu den AGB's).
https://www.schwarzwaldverein.de/wp-content/uploads/2022/03/TN-Bedingungen_Hauptverein-Jugend_2022.pdf