(BANU-) Fortbildung der HWA: Wanderung durch das fantastische Naturschutzgebiet Wutachschlucht
Bei dieser Wanderung durch die jüngsten Schucht Europas erfahren wir vieles über die vielschichtige Geologie des östlichen Südschwarzwaldes und erleben die faszinierende Flora und Fauna im Naturschutzgebiet Wutachschlucht hautnah
Datum:
17.06.2023 08:30 -
Ort:
79879 Wutach
Kategorie:
Fortbildung
Referent/Leitung:
Günter Nosbüsch
Veranstalter:
Akademie
E-Mail:
[email protected]
Treffpunkt:
Wanderparkplatz Wutachmühle 47°50’56.30‘‘ N / 8°27’02.86‘‘ O
Körperliche Anforderung:
Mittel
Kilometer Wegstrecke:
15
Höhenmeter:
400 auf, 650 ab
Beschreibung
Treffpunkt: Wanderparkplatz Wutachmühle 47°50’56.30‘‘ N / 8°27’02.86‘‘ O um 8.30 Uhr (dann Abfahrt mit dem Wanderbus um ca. 09.00 h. Der Busfahrplan 2023 kann evt. noch verändert werden).
Inhalt: In diesem Seminar werden die Hintergründe der Bildung des Schluchtensystems in der Würm-Eiszeit vermittelt. Dabei wird auf die klimatischen Veränderungen in dieser Phase des Erdzeitalters eingegangen. Wir durchwandern die Schucht vom Grundgebirge bis zum Keuper und finden die geologischen Schichten plastisch auf der Tour. Dabei wird Gesteinsbildung (Tuff) und –lösung (Karstgebirge) an passenden Stellen im Gelände erklärt und diskutiert. Es wird die einzigartige Flora und Fauna der Wutachschlucht erklärt und an Hand von Beispielen im Gelände und an Fotomaterial vertieft.
Bei dieser Wanderung durch die jüngste Schlucht Europas erfahren wir Zahlreiches über die vielschichtige Geologie des östlichen Südschwarzwaldes und erleben die faszinierende Flora und Fauna im Naturschutzgebiet Wutachschlucht hautnah.
Begleitend gibt es Informationen zur Historie dieses alten Naturschutzgebietes und zur Nutzung des Menschen in vergangenen Zeiten.
Höhenmeter auf: ca. 400 m
Höhenmeter ab: ca. 650 m
Wegstrecke:
ca. 15 km
Datum: Samstag 17. Juni 2023
Dauer: 08.30 - 17.00 h
Altersgruppe:
15 Jahre bis 75 Jahre
Min. Anzahl: 5
Max. Anzahl: 15
Körperliche Voraussetzungen:
Ausdauer, Trittsicherheit im unebenen Gelände, festes Schuhwerk (Wanderstiefel)
Kosten:
25,00 Euro für Mitglieder
45,00 Euro für Nichtmitglieder
Leitung: Günter Nosbüsch, Gewässerführer WBW
Hinweis:
Ausdauer, Trittsicherheit im unebenen Gelände, festes Schuhwerk (Wanderstiefel)
Die Veranstaltung ist BANU-zertifiziert. Ausgebildete Wanderführer*innen bringen bitte ihr BANU-Fortbildungsheft mit, sodass der Referent / die Referentin ihnen die Fortbildung bestätigen kann.
Dieser Eintrag dient dann auch zur Verlängerung des BANU-Zertifikats.