Erdbeer-Saison beginnt

Im Juni ist die Hauptzeit der Erdbeeren. Nutzt jetzt die Erdbeersaison um Erdbeerbowle, Erdbeermarmelade, Erdbeerkuchen zu machen oder einfach ins Erdbeerfeld setzen, Erdbeeren selbst pflücken und dabei ein paar (viiieele!) zu vernaschen.
Rezepte gibt es hier. Auch in die Eisdiele gehen und einen Erdbeer-Eisbecher essen ist ein guter Plan, alternativ das selbst gemachte Eis essen.

Auch sonst ist im Garten zu dieser Jahreszeit viel los. Und zeigt sich in seiner schönsten Pracht. Die meisten Gehölze schließen in diesem Monat ihr Wachstum kurzzeitig ab, um dann aus den Seitenknospen wieder neu auszutreiben. Dies ist ein guter Zeitpunkt für den Formschnitt von Hecken. Öfter blühende Rosen benötigen einen Rückschnitt und frischen Dünger.

Der Rasen wächst kräftig und muss regelmäßig gemäht werden. Besondere Aufmerksamkeit benötigt Rhododendron: Verblühtes sollte entfernt und die Pflanze auf Schädlinge untersucht werden. Welke Blüten von Stauden-Pfingstrosen ebenfalls abschneiden. Außerdem ist es Zeit für den Kirschbaumschnitt und das Ausgeizen von Tomaten und Gurken – zur Kräftigung der Pflanzen werden überflüssige Triebe herausgebrochen.

Doch nicht nur die Pflanzen wachsen kräftig, auch viele Schädlinge wie Blattläuse und Pilzkrankheiten wie Mehltau breiten sich aus. Oft helfen natürliche Mittel zur Stärkung oder zur Bekämpfung. Auch Nützlinge bekämpfen Schädlinge.

Der Frühsommer ist auch ein guter Zeitpunkt, um Gemüse für Herbst und Winter auszusäen. Ein Saatbeet bietet mehrere Vorteile gegenüber der Direktsaat. Auf kleiner Fläche ist es viel einfacher, der Saat beste Bedingungen zu bieten. Bei der Auswahl des Gemüses unbedingt darauf achten, ob es ein späteres Umpflanzen verträgt:

  • Möhren, Bohnen und Radieschen eignen sich beispielsweise nicht. Sie sollten direkt dort gesät werden, wo sie später wachsen sollen.
  • Dagegen sind Rote Rübe, Rote Bete, Kürbis, Brokkoli, Zucchini, Grünkohl, Spinat, Kohlrabi und jegliche Art von Salat wie Feldsalat und Futterkohl bestens fürs Vorziehen im Anzuchtbeet geeignet.

Falls ihr das Glück habt einen Garten zu haben und ihr dort ein bisschen Obst, Gemüse und Blumen anpflanzt, lasst euch nicht von den Schnecken unterkriegen. Die Ernte am Schluss macht allen Ärger wieder wett!

Quelle: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/gartenkalender/Gartentipps-fuer-Juni,juni104.html

Aber auch die Freizeit soll nicht vernachlässigt werden:

  • Die Kinofreiluftsaison beginnt. Lasst euch überraschen welche Filme dieses Jahr gezeigt werden.
  • Auf Festivals gehen, alle Festivals, große und kleine, in Deutschland findet ihr hier
  • Trefft euch mit Freunden und/oder Familie zum gemeinsamen Grillen. Oder zu einer Weinprobe und dazu einen leckeren Antipastiteller anbieten. Im Sommer gibt es doch kaum was Besseres als Wein, Brot, Käse, Schinken und Oliven an einem lauen Abend.

Genießt den Sommer!

Foto: Kurt F. Domnik / pixelio.de

Beitrag teilen:

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere interessante Beiträge

Die Wutachschlucht hat gerufen

Die Wutachschlucht hat gerufen Wanderung durch das fantastische Naturschutzgebiet Wutachschlucht. Bei strahlendem Sonnenschein erkundeten die 18 Teilnehmenden der Fortbildungstour die jüngste Schlucht Europas (ca. 25.000 […]

Weiterlesen…

Weiterlesen »

Ähnliche Artikel

Montagsakademie

Montagsakademie geht in die nächste Runde Unsere beliebte Online-Fortbildungsreihe „Montagsakademie“ startet wieder am 4. November. Dozentinnen und Dozenten der Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg bieten wieder […]

Weiterlesen…

Read More »

Pilze sammeln

Die richtige Zeit, der richtige Ort – wann wachsen eigentlich Pilze? Die Antwort: Immer. Pilze sprießen das ganze Jahr über in Wald und Flur. Jede […]

Weiterlesen…

Read More »

Wir gratulieren zur Ehrung

Bei der Hauptversammlung des Schwäbischen Albvereins am 14. Juli 2024 wurden Walter Deringer, Heinz Schmutz und Wolfgang Pösselt, drei sehr verdiente Referenten der Wanderführerausbildung der […]

Weiterlesen…

Read More »

Fantastische Wutachschlucht – ein geologisches Highlight

Zum zweiten Mal fand am 15. Juni die ganztägige Wanderung durch das Naturschutzgebiet Wutachschlucht statt. Die ausgebuchte, BANU-zertifizierte Tour, begeisterte die Teilnehmer*innen.
Bis zum frühen Morgen hatte es geregnet, die Schlucht war nass und die Feuchtigkeit der Nacht hing an Pflanzen und dem Fels. Doch bereits beim Einstieg in die Lotenbachklamm lugte die Morgensonne durch die Bäume und erzeugte in der wilden Seitenklamm der Wutach eine mystische Atmosphäre.
Auf solidem Granit und Porphyr wanderten wir entlang des wilden Lotenbachs und beschäftigten uns an passenden Plätzen mit Themen wie Gebirgsbildung und der eiszeitlichen Entstehung des jungen Schluchtensystems. In der Hauptschlucht angelangt erlebten wir eindrücklich die Dynamik der Wutach, die ihrem Namen als „Wütende Ache“ heute alle Ehre machte. Doch der Wanderweg war begehbar und so erreichten wir bald nach der Schattenmühle die mächtige Buntsandstein-Formation aus dem System Trias, zu der es einiges zu erklären gab. Die Tour führt uns, teilweise steil aufsteigend, durch fantastische Schluchtenwälder, vorbei an natürlichen Auen und die Morgensonne wärmte uns auf dem Weg durch bunte Magerwiesen.
Am sogenannten “Drachenmaul“, einer beeindruckenden Tuff-Formation, war der obligatorische Fototermin. Aber der Ort eignet sich auch bestens um die Vorgänge des Lösens und der Ausfällung von Kalkstein im Wasser zu erklären. Die Besonderheit hier, Moose sind aktiv bei dem Ausfällungsprozess und der Tuffsteinbildung beteiligt. Am Wegesrand begleitete uns die tolle Flora, die die Schlucht im Frühsommer bereithält. Man könnte stundenlang an vielen eindrucksvollen Orten verweilen.
Geologisch liegt der größte Teil der Wanderstrecke im Muschelkalk, der sich vor mehr als 200 Mio. Jahren als Sediment der Urmeere gebildet hat. Mit einem Gefälle von 4 – 6° streicht die Muschelkalk-Formation nach Osten und erlaubt dem Wanderer die unterschiedlichen Gesteine, die teils in beeindruckender Mächtigkeit anstehen, zu erfahren.
Unterwegs begegneten uns Eintagsfliegen, Steinfliegen und Libellen, die in sauberem Wasser in einer intakten Nahrungskette mit Bachforelle, Wasservögeln und Amphiben existieren. Die Fressplätze der Biber vom letzten Winter sind noch gut erkennbar. Hier wurde richtig „geholzt“ und neuer Lebensraum geschaffen.
Im Keuper angekommen waren wir auch schon bald am Ziel des Tages und mit müden Beinen und voller Eindrücke traten alle ihre Heimreise an.

Text und Fotos:
Günter Nosbüsch
Gewässerführer WBW
SWV Bonndorf
Kontakt: [email protected]
[…]

Weiterlesen…

Read More »