Wanderführertreffen 2025 in Untermarchtal

Wandern soll ein Erlebnis sein – das jedenfalls ist der Anspruch der beiden großen Wandervereine in Baden-Württemberg. Einmal im Jahr treffen sich deshalb die Wanderführerinnen und Wanderführer des Schwäbischen Albvereins und des Schwarzwaldvereins zu einem gemeinsamen Fortbildungswochenende. 180 Tourguides haben sich am vergangenen Wochenende im Bildungsforum Kloster Untermarchtal zusammengefunden – zu Workshops, Exkursionen und verschiedenen Wandertouren in der Region – organisiert von der Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg.

Bei elf verschiedenen Workshops ging es um „Wander-Handwerkszeug“ wie Konfliktmanagement, erlebnispädagogische Methoden oder Waldbaden. Außerdem konnten die Teilnehmenden die verschiedenen Fachbereiche der Vereine kennenlernen, etwa die Kulturarbeit beim Tanzen, Singen und – passend zur Jahreszeit – Ostereierbemalen.

Wanderführerinnen und Wanderführer des Schwäbischen Albvereins aus dem Donau-Bussen-Gau brachten außerdem ihren Kolleginnen und Kollegen aus ganz Baden-Württemberg ihre Heimat nahe. Da durfte natürlich das Kloster in Obermarchtal nicht fehlen, der Schöpfungsweg auf den Bussen, der Bierweg und Brauereibesichtigung in Ehingen, der Besinnungsweg in Mundingen und eine Tour ins große Lautertal und zur Wimsener Höhle. In Munderkingen gab es zwei verschiedene Stadtführungen und in Zwiefaltendorf machte die Storchenbeauftragte die Gäste mit allen Storchenfamilien Oberschwabens bekannt.

Die Gastfreundschaft im Bildungsform, die tollen Seminarräume, das gute Essen und die Herzlichkeit aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Seminarhauses sowie der Schwestern trug maßgebend zum Erfolg des Wochenendes bei. „War ein tolles Wanderführertreffen“, „eine mega-geile Veranstaltung“, „wir sind nächstes Jahr wieder dabei“ – so verabschiedeten sich die Teilnehmenden am Sonntagnachmittag verbunden mit einem dicken Dankeschön an die beiden Organisatorinnen der Geschäftsstelle des Schwäbischen Albvereins sowie allen Ehrenamtlichen, die zum Erfolg der Veranstaltung beigetragen haben.

Beitrag teilen:

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere interessante Beiträge

Ostern

Ohne Ostereier ist Ostern für viele Menschen unvorstellbar. Zwei Drittel der Deutschen bemalen noch Ostereier und mehr als die Hälfte versteckt sie während der Feiertage […]

Weiterlesen…

Weiterlesen »

Ähnliche Artikel

Fortbildung Gesundheitswandern

14 Gesundheitswanderführerinnen und Gesundheitswanderführer trafen sich am vergangenen Wochenende, um sich auf die neue Wandersaison vorzubereiten. Neue Übungen zur Kräftigung, aber auch bewährte Methoden und […]

Weiterlesen…

Read More »
Mehrere Hände übereinander als Sinnbild für partnerschaftliche Zusammenarbeit_Foto_UW

Für Demokratie und Vielfalt

Die Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg, die vom Schwäbischen Albverein und Schwarzwaldverein getragen wird, wendet sich gegen jede Form von politischem Extremismus und bekennt sich ausdrücklich […]

Weiterlesen…

Read More »

Montagsakademie

Montagsakademie geht in die nächste Runde Unsere beliebte Online-Fortbildungsreihe „Montagsakademie“ startet wieder am 4. November. Dozentinnen und Dozenten der Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg bieten wieder […]

Weiterlesen…

Read More »

Pilze sammeln

Die richtige Zeit, der richtige Ort – wann wachsen eigentlich Pilze? Die Antwort: Immer. Pilze sprießen das ganze Jahr über in Wald und Flur. Jede […]

Weiterlesen…

Read More »