Mehrere Hände übereinander als Sinnbild für partnerschaftliche Zusammenarbeit_Foto_UW

Für Demokratie und Vielfalt

Mehrere Hände übereinander als Sinnbild für partnerschaftliche Zusammenarbeit_Foto_UW

Die Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg, die vom Schwäbischen Albverein und Schwarzwaldverein getragen wird, wendet sich gegen jede Form von politischem Extremismus und bekennt sich ausdrücklich zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung.

Im Leitbild des Schwäbischen Albverein heißt es: „Wir bekennen uns zur gesellschaftlichen Vielfalt. Zu unserem Vereinsleben, unseren Veranstaltungen und Angeboten laden wir deshalb ALLE Menschen ein. Wir sehen die Vielfalt als Bereicherung für unseren Verein. Jeder Mensch erfährt Wertschätzung, Respekt und Fairness. Wir lehnen jede Form von Ausgrenzung und Diskriminierung ab. Wir sehen uns in der Pflicht, aktiv die Vielfalt zu stärken.“

Im Leitbild des Schwarzwaldvereins steht unter der Überschrift GEMEINSAM: „Der Schwarzwaldverein ist ein vielfältiger, unabhängiger und demokratischer Verein. Auf dieser Basis sind alle Menschen willkommen, ihre Ideen und Fähigkeiten einzubringen und an unseren gemeinsamen Zielen mitzuarbeiten. Wir sind aktiver Teil der Gesellschaft und leisten unseren Beitrag zu einem funktionierenden Gemeinwesen. Wir fördern die Gemeinschaft und Solidarität zwischen den Mitgliedern und allen, die unsere Werte und Interessen teilen. Dabei leben wir eine Kultur des Respekts und der gegenseitigen Wertschätzung.“

In beiden Vereinen ist das ehrenamtliche Engagement das Fundament der Vereinsarbeit.

Darüber hinaus schließen sich beide Vereine ausdrücklich dem Positionspapier „Klare Haltung für Vielfalt, Demokratie und gegen Extremismus“ des Deutschen Wanderverbandes (DWV) und der Deutschen Wanderjugend (DWJ) an, in dem jegliche Form von Extremismus ab, insbesondere Rechtsextremismus und menschenverachtende Ideologien, abgelehnt werden.

In dem Dokument heißt es wörtlich: „Wir setzen auf Aufklärung und Bildung, um Vorurteile abzubauen und für die Grundsätze von Demokratie, Vielfalt und Toleranz zu sensibilisieren. Wir treten aktiv gegen jede Form von Diskriminierung, Antisemitismus, Rassismus und Hass ein. Diese klare Haltung entspricht nicht zuletzt der historischen Verpflichtung gegenüber den Opfern der Gräueltaten des Nationalsozialismus und des Holocaust in Deutschlands dunkelster Epoche. Die Geschichte darf sich nicht wiederholen!“

Beitrag teilen:

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere interessante Beiträge

Die Wutachschlucht hat gerufen

Die Wutachschlucht hat gerufen Wanderung durch das fantastische Naturschutzgebiet Wutachschlucht. Bei strahlendem Sonnenschein erkundeten die 18 Teilnehmenden der Fortbildungstour die jüngste Schlucht Europas (ca. 25.000 […]

Weiterlesen…

Weiterlesen »

Ähnliche Artikel

Ostern

Ohne Ostereier ist Ostern für viele Menschen unvorstellbar. Zwei Drittel der Deutschen bemalen noch Ostereier und mehr als die Hälfte versteckt sie während der Feiertage […]

Weiterlesen…

Read More »

Impulstag Schulwandern – Plätze frei

Für alle Wanderführerinnen und Wanderführer, die gerne Aktivitäten mit Schulklassen starten möchten, bietet die Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg die Ausbildung zum zertifizierten Schulwanderführer/Schulwanderführerin an. Die […]

Weiterlesen…

Read More »

Was Fasching ist…

…und woher dieses bunte Treiben stammt, das in vielen Regionen Deutschlands und anderen Ländern gefeiert wird, ist schnell erklärt. Es handelt sich um eine uralte […]

Weiterlesen…

Read More »

Fortbildung Gesundheitswandern

14 Gesundheitswanderführerinnen und Gesundheitswanderführer trafen sich am vergangenen Wochenende, um sich auf die neue Wandersaison vorzubereiten. Neue Übungen zur Kräftigung, aber auch bewährte Methoden und […]

Weiterlesen…

Read More »