Weihnachten ist vorbei, das neue Jahr kann beginnen…

Wer Urlaub hatte und das viele gute Essen genießen durfte, sehnt sich jetzt vielleicht nach einem ausgedehnten Schneespaziergang. Nehmt Euch ein paar gute Freunde, Fackeln und Glühwein mit und stapft abends durch den Schnee und wärmt Euch anschließend mit dem Glühwein, vlt. an einer Feuerschale, wieder auf.

Oder falls Ihr in einer Gegend wohnt, in der noch ordentlich Schnee fällt: Helft euren älteren Nachbarn beim Schaufeln und Streuen ihrer Einfahrt. Das spart euch das Fitnessstudio und ihr tut eine supergute Tat für die euch eure Nachbarn bestimmt sehr dankbar sind. Oder ihr geht auf die Loipe und trainiert die vermeintlich zugenommen Kilos ab.

Und um nicht in ein tiefes Loch zu fallen nach viel Trubel um Weihnachten und Silvester: Schreibt euch eine Liste von Dingen (man könnte auch sagen: gute Vorsätze fürs neue Jahr), die ihr machen wollt, z. B.:

  • Schreibt Dankeskarten für die Geschenke, die ihr von Oma/Opa/Tante/Onkel oder sonstigen Verwandten bekommen habt. Bedankt Euch für euer Geschenk, schreibt warum das Geschenk super toll war und ihr es gut gebrauchen könnt und erkundigt euch nach dem Befinden. Jeder freut sich doch heutzutage über handgeschriebene Post, ganz besonders die älteren Herrschaften. Und „Danke“ sagen kommt sowieso nie aus der Mode.
  • Sortiert Euren Kleiderschrank aus! Macht eine Tauschparty mit euren Freunden. Jeder bringt die Sachen, die er bei sich zu Hause aussortiert hat, mit und tauscht diese gegen Aussortiertes der Freunde ein. Den Rest gebt ihr zur Kleiderspende.
  • Besorgt euch einen neuen Ordner für eure Kontoauszüge oder alle sonstigen Unterlagen, die Ihr auch im Neuen Jahr abheften wollt. Damit Chaos auf dem Schreibtisch dieses Jahr ausbleibt und ihr nicht irgendwelche Schuhschachteln zweckentfremden müsst.
  • Schaut gleich jetzt am Jahresanfang nach Reisezielen für das kommende Jahr. Besorgt euch die aktuellen Reisekataloge im Reisebüro und träumt euch beim Durchblättern in die Karibik oder sonst wo hin. Und staubt eventuell gleich einen satten Frühbucherrabatt ab. Vorfreude ist die schönste Freude!
  • Oder wenn ihr unter Menschen-Entzug leidet: Ladet Eure Freunde zu einem gemütlichen „Neujahrs-Frühstück“ ein. Schlagt Euch die Bäuche mit leckerem Frühstück voll und trinkt einen klitzekleinen Sekt auf das kommende Jahr.

Und zu guter Letzt: So gut, richtig und wichtig gute Vorsätze für das neue Jahr auch sind, macht euch nicht ganz so viel Stress damit. Falls es mit den guten Vorsätzen nicht gleich zum ersten Januar klappt: Das Jahr hat noch 364 andere Tage um neu anzufangen!

Beitrag teilen:

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere interessante Beiträge

Ähnliche Artikel

Fantastische Wutachschlucht – ein geologisches Highlight

Zum zweiten Mal fand am 15. Juni die ganztägige Wanderung durch das Naturschutzgebiet Wutachschlucht statt. Die ausgebuchte, BANU-zertifizierte Tour, begeisterte die Teilnehmer*innen.
Bis zum frühen Morgen hatte es geregnet, die Schlucht war nass und die Feuchtigkeit der Nacht hing an Pflanzen und dem Fels. Doch bereits beim Einstieg in die Lotenbachklamm lugte die Morgensonne durch die Bäume und erzeugte in der wilden Seitenklamm der Wutach eine mystische Atmosphäre.
Auf solidem Granit und Porphyr wanderten wir entlang des wilden Lotenbachs und beschäftigten uns an passenden Plätzen mit Themen wie Gebirgsbildung und der eiszeitlichen Entstehung des jungen Schluchtensystems. In der Hauptschlucht angelangt erlebten wir eindrücklich die Dynamik der Wutach, die ihrem Namen als „Wütende Ache“ heute alle Ehre machte. Doch der Wanderweg war begehbar und so erreichten wir bald nach der Schattenmühle die mächtige Buntsandstein-Formation aus dem System Trias, zu der es einiges zu erklären gab. Die Tour führt uns, teilweise steil aufsteigend, durch fantastische Schluchtenwälder, vorbei an natürlichen Auen und die Morgensonne wärmte uns auf dem Weg durch bunte Magerwiesen.
Am sogenannten “Drachenmaul“, einer beeindruckenden Tuff-Formation, war der obligatorische Fototermin. Aber der Ort eignet sich auch bestens um die Vorgänge des Lösens und der Ausfällung von Kalkstein im Wasser zu erklären. Die Besonderheit hier, Moose sind aktiv bei dem Ausfällungsprozess und der Tuffsteinbildung beteiligt. Am Wegesrand begleitete uns die tolle Flora, die die Schlucht im Frühsommer bereithält. Man könnte stundenlang an vielen eindrucksvollen Orten verweilen.
Geologisch liegt der größte Teil der Wanderstrecke im Muschelkalk, der sich vor mehr als 200 Mio. Jahren als Sediment der Urmeere gebildet hat. Mit einem Gefälle von 4 – 6° streicht die Muschelkalk-Formation nach Osten und erlaubt dem Wanderer die unterschiedlichen Gesteine, die teils in beeindruckender Mächtigkeit anstehen, zu erfahren.
Unterwegs begegneten uns Eintagsfliegen, Steinfliegen und Libellen, die in sauberem Wasser in einer intakten Nahrungskette mit Bachforelle, Wasservögeln und Amphiben existieren. Die Fressplätze der Biber vom letzten Winter sind noch gut erkennbar. Hier wurde richtig „geholzt“ und neuer Lebensraum geschaffen.
Im Keuper angekommen waren wir auch schon bald am Ziel des Tages und mit müden Beinen und voller Eindrücke traten alle ihre Heimreise an.

Text und Fotos:
Günter Nosbüsch
Gewässerführer WBW
SWV Bonndorf
Kontakt: [email protected]
[…]

Weiterlesen…

Read More »
Wald im Frühling

Wald erleben

Bei folgendem Seminar dreht sich alles um das Thema Wald. Am 27. April in Schwäbisch Gmünd lernen Interessierte, was man mit „Kleinen Waldentdeckern“ unterwegs alles […]

Weiterlesen…

Read More »