Montagsakademie geht in die nächste Runde

Unsere beliebte Online-Fortbildungsreihe „Montagsakademie“ startet wieder am 4. November. Dozentinnen und Dozenten der Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg bieten wieder jeden Montagabend um 19 Uhr Interessierten interessante Vorträge und Workshops zu den Themen Wandern, Geschichte und Landeskunde sowie Aspekten des Natur- und Artenschutzes. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Einfach über folgenden Zoom-Link einwählen und dabei sein.


https://zoom.us/j/97404206877?pwd=a84l1DrTb42OLtiQukGNgkaePYhNal.1
Meeting-ID: 974 0420 6877
Kenncode: 052184

Eine Einwahl ist ab 18:45 Uhr möglich. Die Sitzung startet um 19 Uhr. Dauer maximal 2 Stunden.


Unsere Themen bis Dezember:

4. November
Fibonacci und Spiralen (Referent: Tilman von Kutzleben)
Ein Schneckenhaus, das Kernhaus einer Sonnenblume, der Querschnitt eines Rotkohls – sie alle haben bei genauerem Hinsehen etwas gemeinsam. Sie sind spiralig angeordnet. Geometrie ist in der Natur offenbar gar nicht so nicht ungewöhnlich, das beobachteten schon die Mathematiker im Mittelalter wie Leonardo Fibonacci. Und da ist sie – die Fibonacci-Spirale und die Fibonacci-Zahlenreihe. Unser Referent zeigt ihnen den faszinierenden Zusammenhang zwischen Zahlen und Natur.

11. November
Burgen und ihre Geschichte (Referent: Hans-Jürgen Gittel)
Seit 8.500 Jahren baut die Menschheit Burgen – zuerst als sicheren Zufluchtsort, dann als Stützpunkt zum Beherrschen von Ressourcen und schließlich als repräsentativen Herrschaftssitz im Mittelalter. Unser Referent gibt anhand ausgewählter Beispiele einen Überblick über die Arten von Burgen, ihre Ortswahl und Entwicklung. Der Vortrag ist als Einstieg in die für den April 2025 geplante Tagesweiterbildung, in der es um Klima-, Sozial- und Baugeschichte von Burgen sowie der Entwicklung der Waffentechnik gehen wird.

18. November
Wetter, Klima und Klimawandel (Referent: Uli Kümmerle)
Hält das Wetter für die geplante Tagestour? Was verraten die Wolken über das Wetter der nächsten Stunden? Wie können Wetterapps die Tourenplanung und Durchführung unterstützen? Darum geht es bei diesem Vortrag. Unser Referent fast das Thema aber noch weiter und erklärt den Unterschied zwischen Klima und Wetter. Wo geht es hin auf der Klimareise bis zum Ende des Jahrhunderts?

25. November
Nachhaltigkeit spielerisch erwandern?! (Referentin: Verena Weber)
Nicht nur lebenslanges Lernen ist wichtig, sondern auch lebenslanges Spielen! Neugierig bleiben hält uns alle lebendig. Perfekt ist es natürlich, wenn das alles noch kombiniert mit Nachhaltigkeitsthemen funktioniert. Lässt sich das machen – Nachhaltigkeit spielerisch erleben bzw. erwandern? Diese und weitere Fragen, beantworten wir in diesem Kurs.

2. Dezember
„Augen zu und durch“ – Wandern mit blinden und sehbehinderten Menschen
(Referentin: Silke Rommel)
Unsere Referentin hat viel Erfahrung im Bereich Wandern mit blinden und sehbehinderten Menschen. Sie gibt Anregungen, was man beim Vorbereiten und Durchführen solcher Touren beachten kann, um „Berührungsängste“ abzubauen und der Zielgruppe ein gutes Erlebnis zu ermöglichen. Das Ziel: ein bunteres inklusives Wanderangebot.

9. Dezember
Wildtiere und Wir – die Initiative bewusstWild (Referentin: Mirjam Gillert)
Wildtierfreundlich in der Natur unterwegs zu sein – dafür steht die Initiative bewusstWild. Sie möchte vermitteln, wie Wildtiere leben und welche Auswirkungen Freizeitaktivitäten auf Wildtiere haben. Die Referentin gibt am Vortragsabend einen Einblick in die Arbeit der Initiative sowie Tipps, wie man seine eigenen Wandertouren wildtierfreundlich planen und gestalten kann.

Beitrag teilen:

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere interessante Beiträge

Pilze sammeln

Die richtige Zeit, der richtige Ort – wann wachsen eigentlich Pilze? Die Antwort: Immer. Pilze sprießen das ganze Jahr über in Wald und Flur. Jede […]

Weiterlesen…

Weiterlesen »

Ähnliche Artikel

Pilze sammeln

Die richtige Zeit, der richtige Ort – wann wachsen eigentlich Pilze? Die Antwort: Immer. Pilze sprießen das ganze Jahr über in Wald und Flur. Jede […]

Weiterlesen…

Read More »

Wir gratulieren zur Ehrung

Bei der Hauptversammlung des Schwäbischen Albvereins am 14. Juli 2024 wurden Walter Deringer, Heinz Schmutz und Wolfgang Pösselt, drei sehr verdiente Referenten der Wanderführerausbildung der […]

Weiterlesen…

Read More »

Fantastische Wutachschlucht – ein geologisches Highlight

Zum zweiten Mal fand am 15. Juni die ganztägige Wanderung durch das Naturschutzgebiet Wutachschlucht statt. Die ausgebuchte, BANU-zertifizierte Tour, begeisterte die Teilnehmer*innen.
Bis zum frühen Morgen hatte es geregnet, die Schlucht war nass und die Feuchtigkeit der Nacht hing an Pflanzen und dem Fels. Doch bereits beim Einstieg in die Lotenbachklamm lugte die Morgensonne durch die Bäume und erzeugte in der wilden Seitenklamm der Wutach eine mystische Atmosphäre.
Auf solidem Granit und Porphyr wanderten wir entlang des wilden Lotenbachs und beschäftigten uns an passenden Plätzen mit Themen wie Gebirgsbildung und der eiszeitlichen Entstehung des jungen Schluchtensystems. In der Hauptschlucht angelangt erlebten wir eindrücklich die Dynamik der Wutach, die ihrem Namen als „Wütende Ache“ heute alle Ehre machte. Doch der Wanderweg war begehbar und so erreichten wir bald nach der Schattenmühle die mächtige Buntsandstein-Formation aus dem System Trias, zu der es einiges zu erklären gab. Die Tour führt uns, teilweise steil aufsteigend, durch fantastische Schluchtenwälder, vorbei an natürlichen Auen und die Morgensonne wärmte uns auf dem Weg durch bunte Magerwiesen.
Am sogenannten “Drachenmaul“, einer beeindruckenden Tuff-Formation, war der obligatorische Fototermin. Aber der Ort eignet sich auch bestens um die Vorgänge des Lösens und der Ausfällung von Kalkstein im Wasser zu erklären. Die Besonderheit hier, Moose sind aktiv bei dem Ausfällungsprozess und der Tuffsteinbildung beteiligt. Am Wegesrand begleitete uns die tolle Flora, die die Schlucht im Frühsommer bereithält. Man könnte stundenlang an vielen eindrucksvollen Orten verweilen.
Geologisch liegt der größte Teil der Wanderstrecke im Muschelkalk, der sich vor mehr als 200 Mio. Jahren als Sediment der Urmeere gebildet hat. Mit einem Gefälle von 4 – 6° streicht die Muschelkalk-Formation nach Osten und erlaubt dem Wanderer die unterschiedlichen Gesteine, die teils in beeindruckender Mächtigkeit anstehen, zu erfahren.
Unterwegs begegneten uns Eintagsfliegen, Steinfliegen und Libellen, die in sauberem Wasser in einer intakten Nahrungskette mit Bachforelle, Wasservögeln und Amphiben existieren. Die Fressplätze der Biber vom letzten Winter sind noch gut erkennbar. Hier wurde richtig „geholzt“ und neuer Lebensraum geschaffen.
Im Keuper angekommen waren wir auch schon bald am Ziel des Tages und mit müden Beinen und voller Eindrücke traten alle ihre Heimreise an.

Text und Fotos:
Günter Nosbüsch
Gewässerführer WBW
SWV Bonndorf
Kontakt: [email protected]
[…]

Weiterlesen…

Read More »